
…so würde ich antworten, fragte mich jemand nach dem, was ich am liebsten mag.
Ganz in meiner Nähe liegt das Schloss Lichtenwalde, das über eine der schönsten barocken Parkanlagen Deuschlands verfügt.
1230 vom Markgrafen von Meißen erstmals als Burg erbaut, wechselte es häufig seine Besitzer und sein Aussehen.
1439 bis 1447 war es kurzzeitig im Besitz der Grafen von Vitzthum, die es auch weiterverkaufen mussten, 1764 aber erneut in den Besitz des Schlosses kamen und bis zur Enteignung 1945 auch Besitzer blieben.

Die Parkanlage, die in ihrem Übergang vom Barock zum Rokoko einzigartig ist, wurde 1730 vom damaligen Besitzer Carl von Watzdorf angelegt und ist in ihrem ursprünglichen Zustand erhalten.
Zu der auf dem oberen Bild zu sehenden Tischgesellschaft komme ich später zurück.

Der Park wirkt durch seine Terrassen und die Aufteilung in Gartenräume großzügig und bietet auf 10 Hektar viel grünen Raum.
Die Ausrichtung der Anlage geht ein auf die Beschaffenheit der Landschaft. In’s Zschopautal eingebettet, war das abfallende Gelände wichtiger Gestaltungspunkt.

Einhundert Wasserspiele mit vierhundert Springstrahlen sind die Besonderheit der meisterlich gepflegten Anlage.

Der Höhepunkt des Gartens ist die „Große Fer á Cherval“.
Die große Mittelfontäne ist von sieben Springstrahlen umgeben, die den sieben Künsten gewidmet sind.
Das muschelförmige Becken ist eingefasst von zwei Pavillons, dort davor sitzend fällt der Blick in’s Zschopautal.

Der Fluß schlängelt sich durch die grüne Tallandschaft, ein Ort des Wohlbehagens und der Ruhe. Wer Stille sucht, kann sie hier an einem Wochentag finden. Im Park erklingt leise passende Musik und an keinem anderen Ort hörte ich Händel’s Wassermusik mit solchem Vergnügen.
An den Wochenenden und in den Sommermonaten ist es hier voller. Sommernachtsträume werden auch musikalisch inszeniert und locken zahlreiche Besucher an.
Jetzt möchte ich auf die eingangs erwähnte Tischgesellschaft zurück kommen.
Es sind Plastiken der derzeitigen, im Park befindlichen, Ausstellung „Alltagsmenschen“ der Künstlerin Christel Lechner. Noch bis zum 1. November sind die lebensgroßen Figuren im Park zu bewundern und tauchen auf den nächsten Fotos immer wieder auf.

Überall im Park verstreut finden sich Brunnen – und Springbrunnenanlagen, bis 2004 wurde der gesamte Park restauriert und zeigt sich wieder in seiner ganzen Schönheit.
Einzigartig auch dieser Springbrunnen, mit den sich drehenden Eisenfontänen.

Die jubelnden Polonaiseteilnehmer sind selbstverständlich Plastiken, wir konnten es nicht lassen, uns dazwischen zu stellen.
Sie ziehen weiter und geben den Blick auf einen neuen Springbrunnen frei.

Das „Kronenbasin“ trägt in seiner Mitte Seerosenschmuck

und auch von ihm aus fällt der Blick über die Terrassen auf das Zschopautal.
Statuen laden zum Anschauen ein, ein Bach rieselt leise dahin, eine kleine Brücke lädt zum überqueren, Bänke zum verweilen…dies alles in Bilder zu fassen, sprengt hier den Rahmen.
Eins muss ich unbedingt noch erwähnen. ..fest verwurzelt mit seinem Standort und mir wie immer Sicherheit und Schutz bietend, stand mein Gärtnergatte als Plastik da. Ich musste mich sofort an ihn schmiegen…

Einen wundervollen Geburtstag habe ich mit ihm und Wasser und Grün verbracht, meine Geburtstagsgesellschaft kommt am Wochenende, ich probe schon für die Gespräche…

Der Park vom Schloss Lichtenwalde liegt direkt vor den Toren von Chemnitz und hat in der Sommerzeit von 9.30 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet.
Ein Eintritt von 3,50 Euro ist berechtigter Beitrag zu seinem Unterhalt.
Das Schloss und der Park bieten Führungen und Ausstellungen an und im Innenhof des Schlosses befindet sich ein empfehlenswertes Restaurant. Im Sommer kann man im Innenhof der Orangerie an einem Springbrunnen speisen.

Für den kleinen Hunger und Durst befindet sich im Parkinneren ein Kiosk.
Entlang der ehemaligen Stallungen der Gesamtanlage bieten sich weitere Möglichkeiten sich kulinarisch und künstlerisch verwöhnen und unterhalten zu lassen.

Mit diesem Beitrag möchte ich mich bei allen Bloggern und Lesern für die liebevollen Geburtstagswünsche bedanken.
Es ist mir eine Freude, Teil unserer Gemeinschaft zu sein.
Danke.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.