Archiv der Kategorie: Heilpflanzen

Johanniskraut und der Tee daraus

Johanniskraut hat seinen deutschen Namen von der Zeit, um die es
geerntet wird.

Am Johannistag, dem 24.6. Ursprünglich wurde es am 21.6.zur Sommersonnenwende geerntet, denn schon die alten Germanen kannten das Heilkraut und auch seine stimmungsaufhellende Wirkung.Sie verehrten es als Lichtbringer und Symbol der Sonne.

Die jungen Mädchen banden sich Kränze daraus, hat das Kraut doch gerade für sie eine besondere Bedeutung. – es hilft bei pubertären Verstimmungen und löst Menstruationsbeschwerden.
Auch als Abtreibungskraut fand es Anwendung. Im Zuge der Christianisierung wechselte das Datum dann auf den Tag Johannes des Täufers.

Die Institution Kirche hat viele bestehen Feste zu ihren Zwecken umgestaltet.

Hypericum perforatum wiederum, kommt aus dem Griechischen.
Hypér für groß, eréeike für Heidekraut, also größer als Heidekraut und damit ist auch seine ursprüngliche Herkunft geklärt. Es wächst in Wiesen und Wäldern bis zum heutigen Tag, wird aber inzwischen auch landwirtschaftlich angebaut.

Seine Wirkung gegen depressive Verstimmung und nervöse Unruhe ist der Volksmedizin lange schon bekannt, geriet in Vergessenheit und wird seit den 1970’er Jahren wieder erforscht.

Herrgottsblut wird das Kraut im Volksmund genannt, weil beim Zerteilen der Blätter zwischen den Fingern ein blutroter Saft entsteht.
Die Blüten sollen die Kraft besitzten die Sonne zu speichern, und in den dunklen Wintertagen wieder freizusetzen, was ich beim Anblick gern glauben will.2 Monate lang die Blüten in Öl eingelegt, ergeben das Rotöl, welches äußerlich angewandt Hexenschuß, Gicht, Rheuma, Blutergüsse und Sonnenbrand behandeln hilft.

Oben sind auch die Samenstände des kleinblütigen Johanniskraut zu sehen, sie fallen beim Durchstreifen in das Fell der Tiere und werden so verbreitet.Der 24.6.ist der richtige Tag, dieses wertvolle Kraut zu sammeln. Selbstverständlich geht auch noch später.

Das echte Johnaniskraut ist die Heilpflanzen des Jahres 2015.
Die Pflanze wird 15 bis 30 cm hoch. Von anderen Johanniskrautarten lässt es sich anhand des Stengels unterscheiden.
Der Stengel ist nicht hohl, sondern innen mit Mark gefüllt.Mein Johanniskraut finde ich in diesem Jahr hinter einem Weihnachtsbaum.Ein Scherz, der mir gut gefällt.

Vom 24.Juni ist es genau ein halbes Jahr noch bis zum 24.Dezember, allerdings bezweifle ich, dass der Weihnachtsbaum dort aus diesem Grund noch steht. Wohl eher ist es die vergessliche Sorglosigkeit der Menschen, ebendiese lässt auch viel Kräuterwissen vergehen.

Werbung

Wer anderen eine Blume sät … blüht selber auf oder Kornblumen und der Tee daraus

Zum Kornblumentee habe ich hier:https://teil2einfachesleben.wordpress.com/2015/07/08/hitzefrei-oder-kornblumen-und-der-tee-daraus/schon erzählt.Immer wieder eine Freude, die Blüten zu finden und dafür zu sorgen, dass sie uns erhalten bleiben.

Die Rose ohne Dornen – Pfingstrosen

Die Rose ohne Dornen – PfingstroseWild sind sie kaum noch zu finden – die Pfingstrosen.
Vereinzelt noch in Ungarn, Österreich, der Südschweiz und China.
Ihr Gebrauch als Heilpflanze ist schon seit der Antike bekannt.!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Pfingstrosen sind bei falscher Handhabung giftig, ihre Nutzung sollte ausschließlich unter ärztlicher Kontrolle erfolgen.
Mögliche Vergiftungserscheinungen sind: Erbrechen, Durchfall, Koliken.
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!______________________________________
Ihre Inhaltsstoffe sind u.a.: ätherische Öle, Gerbstoffe, Harz und schwach wirkende Gifte wie das Alkaloid Paeonin.Bereits in den griechischen Kräuterbüchern der Antike wird die Pfingstrose wegen ihrer heilkräftigen Wirkung erwähnt.
Eingesetzt wurde sie bei Menstruationsbeschwerden, Magenschmerzen, Durchfall und zur Linderung epileptischer Anfälle.
Die moderne Homöopathie nutzt sie bis heute bei nervösen Störungen und wegen ihrer krampflösenden Wirkung.
Da die Blüten und Samen giftig sind, verwendet die Industrie nur die gelbroten Wurzeln. Sie enthalten Glykosid, ätherische Öle und Alkaloid und wirken damit tonisch auf die Blutzirkulation und lindern Venenbeschwerden.Schwangere sollten Pfingstrosen unbedingt meiden!Die Heilwirkung der Pfingstrose ist gefäßverengend und krampflösend.Ihren lateinischen Namen Paeonia hat die Pflanze vom griechischen Arzt Paion, der mit ihr den verletzten Hades geheilt haben soll.
(Wenn ein Arzt den Gott der Unterwelt heilen kann, muss er schon einiges vermögen können!)
Dioscurides erwähnt die Pfingstrose als Heilung bringende Pflanze bei Frauen- und Nierenleiden. Weit über das Mittelalter hinaus wurde sie zur Behandlung derlei Beschwerden genutzt.
Bis 1860 wurde die Wurzel als Droge gegen Epilepsie verwendet, dann aus dem Arzneibüchern gestrichen.
Zur Anwendung kommen die Blütenblätter und hauptsächlich die Wurzel.
Dabei wirkt die Wurzel der roten Pfingstrose besonders auf Leber und Milz. Hitze wird abgeleitet, Blut gekühlt.
Hauptsächlich angewendet wird diese Reaktion bei gynäkologischen Störungen oder Bauchschmerzen sowie Bauchtumoren.
Die weiße Pfingstrosenwurzel wirkt ebenso auf Milz und Leber.
Sie ergänzt Blut und stützt die Struktur.
Gelindert werden damit Menstruationsbeschwerden und Kopfschmerzen. Sie wirkt blutdrucksenkend und entzündungshemmend.
Die Gartenpfingstrose stand früher mit ihrer Wurzel zur Verfügung, um in Zäpfchenform Darmkrämpfe zu mindern.
Ihre Blüten heilten Haut- und Schleimhauterkrankungen, sowie Fissuren, hauptsächlich solche im Analbereich, hervorgerufen durch Hämorrohiden.
Bei Erkrankungen der Atemwege war sie hilfreich und bei Gicht und Rheuma.Ein hilfreiches Wunder der Natur ist sie – die Rose ohne Dornen.

Ehrenpreis und der Tee daraus

Ihm sei Ehr und Preis.
Von Juni bis August kann man ihn pflücken – den Ehrenpreis oder Veronica officinalis.
Blau wie der Sommerhimmel sind die kleinen Blüten. Im Mitelalter wurden sie geschätzt, geachtet und besungen.

Es ist ein Schnitter

Textfassung aus Des Knaben Wunderhorn

Es ist ein Schnitter, der heißt Tod,
Hat Gewalt vom höchsten Gott,
Heut wetzt er das Messer,
Es schneidt schon viel besser
Bald wird er drein schneiden,
Wir müssens nur leiden.
Hüte dich schöns Blümelein!

Was heut noch grün und frisch da steht,
wird morgen schon hinweggemäht:
Die edlen Narzissen,
Die Zierden der Wiesen,
Die schön‘ Hyazinthen,
Die türkischen Binden.
Hüte dich schöns Blümelein!

Viel hundert tausend ungezählt,
Was nur unter die Sichel fällt:
Ihr Rosen, ihr Liljen,
Euch wird er austilgen
Auch die Kaiser-Kronen,
Wird er nicht verschonen.
Hüte dich schöns Blümelein!

Das himmelfarbe Ehrenpreis,
Die Tulipanen gelb und weiß,
Die silbernen Glocken,
Die goldenen Flocken,
Senkt alles zur Erden,
Was wird daraus werden?
Hüte dich schöns Blümelein!

Ihr hübsch Lavendel, Rosmarein,
Ihr vielfärbige Röselein,
Ihr stolze Schwertliljen,
Ihr krause Basiljen,
Ihr zarte Violen,
Man wird euch bald holen.
Hüte dich schöns Blümelein!

Trotz! Tod, komm her, ich fürcht dich nicht,
Trotz, eil daher in einem Schnitt.
Werd ich nur verletzet,
So werd ich versetzet
In den himmlischen Garten,
Auf den alle wir warten.
Freu dich du schöns Blümelein.

Wer welchen sammeln möchte, hat noch Gelegenheit dazu – im letzten Moment eben. Es lohnt sich das als Unkraut verkannte Heilkraut, das in Gärten, Wiesen und Weiden zu finden ist, zu beachten.
Der Ehrenpreis regt von innen an, führt Giftstoffe ab, verhilft durch Anregung des Stoffwechsels zu besseren Gedächtnisleistungen und senkt den Cholesterinspiegel.
Die Produktion von Muttermilch wird anregend unterstützt, vielleicht kommt daher sein Beiname „Frauenlist“.
Ein anderer Name für ihn ist „Allerweltsheil“. Im Mittelalter glaubte man sogar, dass er gegen Pest und Tollwut schützt.
Dies wohl nun nicht.
Klinische Studien haben jedoch ergeben, dass Ehrenpreis die Regeneration der Magenschleimhäute beschleunigt. Er wirkt appetitanregend, was nach schweren Krankheiten eine Hilfe sein kann.

Auch bei Erkrankungen der Atemwege hilft das Kraut. Eine Mischung von Ehrenpreis, Spitzwegerich und Huflattich ist optimal gegen Husten.
Migräne und seelischen Streß kann das blaue Blümlein lindern. Eine sich anbietende Mischung ist hier die mit Johanniskraut. Schon die gelbe und blaue Farbe des Tees erzeugt eine gute Stimmung, gemischt mit Brombeerblättern ist der Tee auch noch wohlschmeckend.
3 Tassen verteilt über den Tag sind dabei völlig ausreichend.
Gesammelt wird für den Tee vom blühenden Kraut.
Bitterstoffe, Gerbstoffe, Saponine, Harz, Milchsäure und ätherische Öle machen es u.a. zu einem wertvollen Heilkraut.
Das Allerwelthilfsmittel findet äußerlich Anwendung bei Rheuma und Hauterkrankungen.
Einen Hautpflegetee ergibt eine Mischung mit Schachtelhalm.
Die anregende Wirkung auf den Stoffwechsel kann zur Reduzierung von Übergewicht genutzt werden, in Verbindung mit Rosmarin ergibt sich ein aromatischer, hilfreicher Tee dafür.
Ein Aberglaube rankt sich um die bescheidene Pflanze.
Pflückt man Ehrenpreis, soll man damit ein Gewitter anlocken. Und so kommt das Heilkraut zu einem weiteren Beinamen – Gewitterkraut.
Die Schönheit der Pflanze in Züchtungen hat Veronica zu einer beliebten Gartenpflanze werden lassen.
Ich liebe die kleinen, zarten Blüten genauso und pflücke mir im letzten Moment meinen Wintervorrat.
Wundert euch also nicht, wenn es am Wochenende gewittert.

Birkenblätter und der Tee daraus

Zu Ostern, wenn es draußen noch nicht grünt, die Sehnsucht danach aber groß ist, holen wir uns Birkenzweige in’s Haus. Der geschmückte Maibaum ist eine Birke und auch zum Richtfest steht auf dem Dach eine Birke. Dabei kann die Birke viel mehr als schmückendes Beiwerk sein. Ihre medizinischen Wirkstoffe finden sich in ihren getrockneten Laubblättern und in der entkorkten Rinde. Rinde „mause“ ich meinen Birken nicht, habe ich sie doch vor vielen Jahren auf der Terasse meines Büro’s ausgegraben und mit Erfolg im Garten eingesetzt. 

Bleibe ich als beiden Blättern und ihrer Wirkung die ich kurz mit leicht entwässernd und die Harnwege durchspülend beschreiben kann. Birkenblätter sind demnach hilfreich bei bakteriellen und entzündlichen Krankheiten der ableitenden Harnwege. Zudem unterstützen sie Behandlungen gegen rheumatische Beschwerden.

Die Volksmedizin empfielt sie innerlich gegen Gicht und äußerlich gegen Haarausfall und Schuppen. Erinnert ihr euch an das Birkenhaarwasser eueres Großvaters?

Wichtigster Inhaltsstoff sind die Flavonoide, vin denen besonder die Komponente Quercetin hervorzuheben ist. 

Birkenblätter haben direkt nur eine schwach entwässernde Wirkung, dafür greifen sie aktiv in das Hormonsystem ein. Wichtigste Rolle dabei übernehmen die Flavonoide. Die Wiederaufnahme und -ausscheidung im Körper ist an verschiedenste Mechanismen gebunden, so an kleine Eiweißbausteine – die Enzyme oder Biokatalysatoren. Birkenblätter hemmen drei verschiedene Enzyme, die den Wasseehaushalt steuern. ACE bewirkt in mehreren Schritten die Verengung kleinster Gefäße, das führt zu erhöhten Blutdruck, zudem steigert sich nach der Hormonausschüttung die Wasserresorption im Körper. Nun kommen die Birkenblätter die mit ihren Wirkstoffen das ACE hemmen, die Wasserausscheidung fördern und damit blutdrucksenkend wirken. Wichtig ist, dass Birkenblätter durch Hemmung der Enzyme und Hormone und über die vermehrte Wasserausscheidung die Harnwege von Krankheitserregern entlasten.

Der Volksmund sagt den Blättern eine blutreinigende Wirkung nach, zu Recht. Das Blut wird durch Birkenblätter schneller als gewöhnlich gefiltert, dadurch kann teilweise die entzündungsauslösrnde Substanz, die Rheuma verursacht, ausgeschwemmt werden und die Symptome kurzzeitig gelindert.

Zu einer Teekur aus Birkenblättern sollten zusätzlich zwei Liter Wasser am Tag getrunken werden und selbstverständlich ersetzten die Blätter keinesfalls eine ärztliche Behandlung, können jedoch unterstützend helfen.

Birkenpollenallergiker sollten auf Goldrutenkraut ausweichen, 

https://teil2einfachesleben.wordpress.com/tag/goldrute-und-der-tee-daraus/

Schwangere, Stillende und Kinder unter 12 Jahren den Tee aus Birkenblättern ganz meiden.

Mir fehlte in diesem Jahr die Zeit, sie zu zum richtigen Termin zu sammeln.

Link

Das Schöne vom Tag

Kräutersammelei

https://teil2einfachesleben.wordpress.com/tag/kornblumentee/

Das Schöne vom Tag

Kräutersammelei

https://www.google.de/amp/s/teil2einfachesleben.wordpress.com/2015/10/06/ein-fest-der-sinne-oder-echte-kamille-und-der-tee-daraus/amp/

Die ausdauernde Schöne oder Gänseblümchen und der Tee daraus

Diese Pflanze kennt jeder und sie wächst fast überall. Man kann Kränze daraus winden oder er liebt mich/er liebt mich nicht damit spielen. Jedes Kind sammelt sie als Blumengruss an die Mama und auch der schlechteste Botaniker kennt ihren Namen – das Gänseblümchen.

Die Heilwirkung der Pflanze dagegen ist in Vergessenheit geraten. Nicht nur, dass die nussig schmeckenden Blüten jeden Wildkräutersalat bereichern, auch die säuerlich schmeckenden Blätter sind ein Genuss in ihm. Oder wie wäre es mit einem delikaten Gänseblümchenpesto…oder ihr legt die Knospen wie Kapern ein. Es gibt vielerlei Arten der Zubereitung.

Das Gänseblümchen kann noch viel mehr, es ist eine Heilpflanze die Husten lindert und Gelenkbeschwerden, auch Hautprobleme hilft es zu überwinden. Der Korbblütler gehört zur Ursprungsvegetation Mitteleuropas und ist verwandt mit Löwenzahn, Schafgarbe und echter Kamille. Von März bis November blüht es und kann über den gesamten Zeitraum geerntet werden. Seine lange Blütezeit brachte Carl von Linné auf den lateinischen Namen Bellis peremis – die ausdauernde Schöne. Noch eine Besonderheit hat die Pflanze, sie ist ein helitrop – so werden Pflanzen benannt, die immer der Sonne zugewandt sind und deren Blüten sich bei Nacht und Regen schliessen. Gänseblümchen sind Selbstbestäuber, ihre rasche Verbreitung verdanken sie ihren Samen die leicht an Hufen und Füßen haften und so ausgestreut werden.

Zu den Inhaltsstoffen zählen u.a. Gerbstoffe, die eine appetitanregende Wirkung haben und die Produktion von Verdauungssäften in Magen, Darm und Leber anregen. Zudem verfügt die Heilpflanze über Saponine, ätherische Öle und Flavonoide und wirkt damit antibakteriell, antifungizid, Cholesterin und Fett senkend sowie blutstillend. Seit dem Mittelalter werden Tinkuren aus Gänseblümchen verwendet bei empfindlicher sowie trocken-schuppiger Haut. Auch gegen Husten wirkt die Pflanze, die zudem eine harntreibende Wirkung hat und damit bei Erkrankungen der Blase und Niere hilft. Alte Kräuterbücher, wie der „Garten der Gesundheit“ von 1485, nennen es als anerkannte Heilpflanze, verweisen jedoch vorrangig auf dessen äußerliche Anwendung. Auch diese ist in Vergessenheit geraten, selten noch findet man Creme oder Salbe mit Gänseblümchen, die bei sensibler, umreiner Haut Hilfe bringen können. Einige Babycremearten haben noch u.a. Gänseblümchen zum Inhalt.

Die moderne Homöopathie rät zu Gänseblüchentinktur bei Verletzungen des Bewegungsapparates.

Zum Schluss aber keinesfalls zuletzt hilft ein Tee aus Gänseblümchen bei Schlafstörungen und Kopfweh, egal ob frisch oder getrocknet. Wie bei vielen Heilpflanzen sollte der Tee nur als Kur und nicht regelmäßig angewendet werden.

Was sie nicht alles kann – die ausdauernde Schöne.

Das Schöne vom Tag

Eins meiner liebsten Teekräuter ist die Gold-Taubnessel.

Eine optisch schöne, wohlschmeckende und gesunde Heilpflanze.

Mehr dazu steht hier:

https://teil2einfachesleben.wordpress.com/tag/gold-taubnessel/

Das Schöne vom Tag

Noch mehr Kräuter für Tee…Günsel

https://teil2einfachesleben.wordpress.com/tag/gunsel/