Archiv der Kategorie: Erinnerungen

Zum Tag

Heute traf ich den Mann, der mich als ich 19 Jahre alt war, von meiner Tochter entbunden hat. Ich treffe ihn oft, er wohnt nah bei mir, nur vergisst er viel inzwischen.

Mein Kind wollte schwer auf diese Welt und ich, ich war sehr jung. Und ich wollte dieses Kind, so sehr.

Die Hebamme stand und wusste nicht was tun…

Er schon.

„Das ist nicht mehr erlaubt“, sagte sie, als er seine erfahrenen Hände auf die obere Hälfte meines geburtsbereiten Bauches drückte. Mit enormer Kraft. Mein Kind rückte sofort in den bereiten Geburtskanal und ich nahm diesen enormen Druck an. Ohne zu reißen, ohne Zangengeburt, leicht, nach fast zu langem Warten sprang mein Mädchen in die Welt. Durch diesen erfahrenen Handgriff, der uns beiden das Leben gebracht und gerettet hat.

Immer noch springt mein Mädchen gern, sehr verwegen, ohne den Grund zu wissen.

Ich treffe ihn oft. Er läuft schwerer.

Heute konnte ich ihm im Vorbeigehen zwei leere Flaschen abnehmen und entsorgen.

Er schaut mich an, erinnert sich wieder.

„Ute! Du hast graue Haare.“

Na klar Herr Doktor, ist alles lange her.

Werbung

Erinnerungen – innere Einstellung

Im Herbst 1978 kam ich in die 7. Klasse einer Polytechnischen Oberschule.

Das Schulsystem der DDR sah einen pflichtigen Grundschulbesuch der Klassen 1 – 4 vor.
Dorfkinder konnten bis dahin auch in speziellen Grundschulen lernen.
Ab der 5. Klasse mussten sie in Polytechnische Oberschulen ( POS ) wechseln, in denen ein Schulbesuch bis zur 10. Klasse geplant war.
Ab der Klasse 8 war eine Aufteilung möglich.
Kinder bzw. Jugendliche, denen das Lernen schwer fiel, durften in Ausnahmefällen die Schulzeit beenden, um eine Lehre zu beginnen.
Begabten Jugendlichen stand der Weg zur Erweiterten Oberschule ( EOS ) offen, in der in den Klassen 8 – 12 die Kenntnisse für ein Ende der 12. Klasse abzuschliessendes Abitur gelehrt wurden.

So die offizielle Version.
Der Begriff “ begabt “ hatte in der DDR einen weiten Rahmen.
Mädchen konnten in der DDR alles werden, naturgemäß in jungen Jahren oft weiter entwickelt als gleichaltrige Jungs, gab es zu viele begabte Mädchen.
Ein Junge hatte in der DDR deutlich bessere Chancen zur EOS zugelassen zu werden.
Der Arbeiter- und Bauernstaat hatte Schwierigkeiten, die vorhandene Intelligenzlerschicht, für die im Symbol der DDR der Zirkel stand, zu tolerieren.
Eigenständiges Denken stört in Diktaturen.
Das Arbeiter und Bauern genauso gut denken können, hatte die Führung verdrängt, später wird sie das bereuen.
Es gab auch in der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED)

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Sozialistische_Einheitspartei_Deutschlands

eine begrenzte Aufnahmezahl für Mitglieder der zur Intelligenz zählenden Berufe.
Wollte ein leitender Angestellter in einem Volkseigenem Gut (VEG)

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Volkseigenes_Gut

in seiner Karriere vorankommen, musste er Parteimitglied sein. Waren die statistischen Zahlen ausgelastet, schickte man ihn einfach in den Stall arbeiten. In dieser Zeit galt er als Bauer und „durfte“ in die Partei eintreten.
Plan 100 %ig  erfüllt, nach 3-4 Wochen Stallarbeit stand der weiteren Karriere die Türen offen.
Kinder aus Elternhäusern in denen ein oder gar beide Teile der Intelligenz zugeordnet werden konnten, war bei parteitreuer Zugehörigkeit der Eltern ein Zugang zum Abitur möglich, sonst selbstverständlich auch erlaubt, aber schwieriger.
Kirchentreue Eltern hatten ähnliche Probleme ihren Kindern einen Zugang zu erweiterter Bildung und der daraus folgenden Zulassung zu einem Hochschulstudium zu ermöglichen.

Ab der Klasse 7 begannen die Bewerbungen für einen Wechsel von der POS zur EOS.
Grundlage waren die Schulnoten.
Offiziell.
Inoffiziell wurden die Bewerber nach den oben genannten Kriterien bewertet.
Selbstverständlich spielten gute Noten auch eine wahrhafte Rolle.
Für einen Jungen aus einem Arbeiterelternhaus war es jedoch leichter möglich mit einem Zensurendurchschnitt von – ich schätze jetzt grob –  2,2 einen Platz auf der EOS zu erhalten, als für ein Mädchen mit einem geschätzten Zensurendurchschnitt von 1,7 aus einem Intelligenzlerhaushalt.

Ab der 7. Klasse wurde das Fach Staatsbürgerkunde gelehrt.
Darin eine gute Note zu haben, war wichtigere Vorraussetzung als gutes Rechnen, Lesen oder Schreiben.
Inhalt des Faches war die marxistisch-leninistische Weltanschauung.

Ich bin ein aufgewecktes Kind mit stark ausgeprägter, eigener Meinung.
Lernen macht mir Freude und fällt mir leicht.
Mit Mathematik habe ich Schwierigkeiten. Zum Glück fällt das Teilgebiet Geometrie in die Bewertung.
Mit den dazu notwendigen Zeichnungen kann ich etwas anfangen, sie akkurat abliefern und gleiche damit die mangelnde Denkkraft im Zahlenbereich aus, was mich auf eine Gesamtnote von 2,4 im Fach Mathematik bringt.
Deutsche Sprache und Literatur…welche Freude.
Geschichte…her damit, die dafür notwendigen Zahlenkenntnisse sind für mich greifbar. Einmal gelesen kann ich sie auswendig. Das funktioniert auch mit Gedichten, bis heute.
Im neuen Fach Staatsbürgerkunde kann ich sie anwenden, denke ich und scheitere kläglich.
Hier wird kein eigenes Denken gewünscht, hier wird Papierwahrheit eingetrichtert, ohne Abweichung und Kommentare wiederzugeben verlangt, bei sonstiger Schlechtbenotung.
Schon mit der These der gerechten und ungerechten Kriege habe ich große Schwierigkeiten. Ich sehe es anders, als die Lehrmeinung vorschreibt.
Irgendwie kriegen sie mich dabei noch auf den vorgeschriebenen Weg zurück.
Ihn werde ich bei folgendem Text verlassen:

„Die Partei, die Partei,
Die hat immer recht
Und Genossen es bleibe dabei,
Denn wer kämpft für das Recht,
Der hat immer recht
Gegen Lüge und Ausbeuterei.
Wer das Leben beleidigt,
Ist dumm oder schlecht,
Wer die Menschen verteidigt,
Hat immer recht.
So aus Lenin’schem Geist
Wächst von Stalin geschweißt
Die Partei, die Partei, die Partei.“

Er stammt aus dem Lied “ Lied der Partei „.

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Lied_der_Partei

Mir will nicht klar werden, wie eine einzige Institution das Recht auf die alleinige Wahrheit in Anspruch nehmen kann.
Dies sage ich laut, diskutiere offen darüber.
Nur meine friedliche Einstellung zum von mir geschätztem Engelswerk “ Der Ursprung der Familie…“

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Der_Ursprung_der_Familie,_des_Privateigenthums_und_des_Staats

und mein brillanter Umgang mit den darin erworbenen Kenntnissen rettet meine Zensur.
Vorgemerkt bin ich schon mal. Wieder einmal weiß ich das damals nicht.
In der DDR gibt es die Gesellschaft  „Deutsch-sowjetische Freundschaft“ (DSF).

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Gesellschaft_f%C3%BCr_Deutsch-Sowjetische_Freundschaft

Der Beitritt ist gebührenpflichtig und freiwillig.
Ich trete nicht ein.
Wie alle anderen Mitschüler habe ich eine russische Brieffreundin, mit der ich regelmäßigen Briefwechsel führe. Mir ist das Zeichen genug, eine offizielle Absegnung meiner Freundschaft durch den Eintritt in die DSF halte ich für verlogen.
Meine Meinung hat Gewicht. Ich bin Mitglied des Gruppenrates der Klasse in der ich lerne und zähle jedes Schuljahr zu den ausgezeichneten Bestschülern.
Ich bekomme eine Vorladung zum Direktor, der ich Folge leiste.
In einem langen Gespräch versucht der Direktor mich zum Entritt in die DSF zu bewegen, ohne Gründe dafür zu benennen. Er kennt und schätzt meine klare Meinung und sagt mir das auch.
Ihm ist es nicht gelungen, mich zu überzeugen, den Eintritt vorzunehmen.
Später, nach der Wende, werde ich erfahren, das von diesem Gespräch meine Zulassung zur EOS abhing.
Kein DSF-Eintritt bedeutet keine EOS-Zulassung, so die einfache Rechnung. Aber mit dem Rechnen habe ich es nunmal nicht so.
Später hat mein Klassenlehrer, den ich wahrhaftig gepisackt habe, mich versucht zu überzeugen ein Abitur mit Berufsausbildung in einer Weberei abzuschließen.
Für mich ein nicht gangbarer Weg.
Eine Mitschülerin, die ihrer Kirchenzugehörigkeit wegen nicht auf die EOS durfte, ist ihn gegangen.
Ihre praktischen Fähigkeiten und ihre Denkweite waren den meinen weit voraus.
Also habe ich einen 10. Klasse Abschluß mit 1,3 ( Mathematik 2 und Sport 2 – im Sport hat mich einzig das Schwimmen und der Ausdauerlauf gerettet. ) und kein Abitur. Sie eine fundierte handwerkliche Ausbildung mit nachfolgendem Zugang zur Universität.
In der 10. Klasse hatte ich einen Vorteil davon.
Nun gab es auch noch das Schulfach Zivile Verteidigung (ZV), auch Wehrunterricht genannt.

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Wehrunterricht

Im praktischen Teil wurde von mir und meinen Mitschülern verlangt, mit Gasmaske über den Waldboden zu kriechen und gegen den imaginären Feind vorzugehen.
Mit Hinweis auf meine Einstellung zu gerechten und ungerechten Kriegen, habe ich mich geweigert, daran teilzunehmen.
Mein Lehrer war der Diskussion überdrüßig und er erließ mir diesen Teil der Ausbildung inoffiziell.
Während die anderen über den kalten Boden krochen, blieb ich mit beiden Beinen fest auf ihm stehen.
Später hat es Zeiten gegeben, in denen ich dies bereut habe.
Bei den Feierlichkeiten zur Ausgabe der Abschlusszeugnisse durfte und musste ich die Rede des ausgewählten Schülers halten. Das stellte eine besondere Ehrung ebendieses Schülers dar.
Mein Glaube daran, der Ursprung dessen läge in meiner sprachlichen und rhetorischen Fähigkeit, war gering.
Die Rede habe ich gehalten und unbeschadet überstanden.
Vorher hatte ich sie mit einer mir gewogenen Deutschlehrerin – dem von mir hochgeschätzten, lange verstorbenen Fräulein Bauer – abgesprochen.
Das die Auswahl auf mich fiel, sei Teil der persönlichen Entschuldigung meines Direktors an mich gewesen, erfuhr ich viele Jahre später.
Nicht von ihm selbst.