Wie in jedem Jahr backen wir unseren Weihnachtsstollen selber.
Ohne die Hilfe meiner Schwiegermutter wäre das ein anstrengendes Vergnügen. Sie hat die ganze Vorbereitung erledigt, alle Zutaten eingekauft und hergerichtet, so dass am Backtag wirklich nur noch der Teig geknetet und gebacken werden muss.
Früher wurde der Stollen nicht vor dem 24.Dezember angeschnitten, heute essen wir ihn auch schon im Advent, dafür dann nach Weihnachten kaum noch, während er in vergangen Zeiten oft bis Ostern auf den Tisch kam.
Die vielen gehaltvollen und leckeren Zutaten machen den Stollen zu einem kleinen Weihnachtswunder. Vor dem Verzehr muss er unbedingt ruhen, deswegen ist es höchste Zeit ihn zu machen.
Wichtig ist ein ordentlicher Hefeteig, meiner Schwiegermutter gelingt dieser immer und so kann das Kneten mit großen und mit kleinen Händen beginnen.
In Rum eingelegte Rosinen dürfen auf keinen Fall fehlen, sie sind auch wunderbar zum Naschen geeignet, natürlich nur für die Großen.
Zusätzlich zum Stollen backen wir immer Stollenkuchen, dafür wird der Stollenteig mit gekochter und und durch die Presse gedrückter Kartoffel vermengt. Der Stollenkuchen ist eine Besonderheit, ihn gibt es nur einmal im Jahr. Am Besten schmeckt er noch warm am Backtag selber, so lässt sich auch der wunderbare Stollenduft besser aushalten, vom Stollen selber kann ja nicht genascht werden.
Mit dem Kuchen backen ist auch gleich der Herd vorgeheizt und nun kann der Stollen hinein.
In Sachsen hat das Stollen backen eine lange Tradition. Früher backte fast jede Familie selbst und fuhr dann mit dem Handwagen zum Bäcker, der das Teig kneten und backen übernahm. Mit den modernen Backöfen der heutigen Zeit, lässt der Stollen sich auch gut zu Hause backen. Die Rezepte dafür sind verschieden, das Rezept meiner Schwiegermutter ist für uns das Beste und natürlich ist und bleibt es ein geheimes Familienrezept.
Gebuttert und mit Puderzucker bestäubt ist auch in diesem Jahr unser gut gelungener Stollen Vorfreude auf die Weihnachtszeit.
Jetzt bin ich beleidigt!
Kein Rezept, keinen Stollen, nicht mal den Duft bekomme ich.
😉
Gefällt mirGefällt 1 Person
Occccch😂😘
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich auch nicht.
Schlimm ist das.
Und das am internationalen Männertag….
Gefällt mirGefällt mir
Herzlichen Glückwunsch.:-) 🙂 🙂
Gefällt mirGefällt mir
Der Stollen von Arabella schmeckt nicht nur klasse, er wird auch nach echtem Stollenbäckerzertifikat gemacht! Hach, es müsste schon Duftinternet geben 🙂
Gefällt mirGefällt mir
Dankeschön lieber Arno🌹
Gefällt mirGefällt 1 Person
Das sieht aber professionell aus, unglaubliche Dimensionen!!! Guten Hunger☺
Gefällt mirGefällt mir
Wir haben dieses Jahr nur die Hälfte des sonst üblichen gebacken, sonst müssen wir doch bis Ostern essen…:-)
Gefällt mirGefällt 3 Personen
Moin. Super! Seit Jahren bin ich schon in Versuchung, mich auch mal an einem Stollen zu versuchen. Aber noch haben wir so jemanden wie deine Schwiegermutter, die das erledigt. Also wird’s wohl auch in diesem Jahr bei mir beim Spritzgebäck und Lebkuchen bleiben. Letzterer Teig ist schon angesetzt, nun ruht er so vor sich hin – und duftet nach all den Gewürzen 😉
Grüße von der Ostsee!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Oh ja, das schmeckt sicher genauso gut.:-)
Gefällt mirGefällt 1 Person
Tolle Arbeit !
Gefällt mirGefällt mir
Ein Gemeinschaftswerk.:-)
Gefällt mirGefällt mir
Das beste an Weihnachten. 🙂 Allein schon der Duft, der beim und nach dem Backen durchs Haus zieht. Als Kind fiel es mir sehr schwer, mich zu beherrschen, nicht schon vor Heilig Abend Stollen zu kosten. :-))) Ja, der wurde damals bei uns auch erst am 24. angeschnitten.
LG und ein schönes Wochenende, Eberhard
Gefällt mirGefällt mir
Der Stollenkuchen hilft, nicht schwach zu werden.
Im Haus riecht es immer noch nach Backen, fein bei dem grauen Wetter.
Liebe Grüße
Gefällt mirGefällt 1 Person
Der sieht schon so verführerisch aus…..<3
Gefällt mirGefällt mir
Dankeschön:-)
Gefällt mirGefällt mir
Genau das richtige zu dieser Jahreszeit.
Gefällt mirGefällt mir
Finde ich auch:-)
Gefällt mirGefällt mir
Weihnachten kann kommen – bestimmt werden ab nächste Woche noch Plätzchen gebacken.
Gefällt mirGefällt mir
Bestimmt
Gefällt mirGefällt mir
Mir läuft das Wasser im Mund zusammen, das sieht soooo lecker aus.
Gefällt mirGefällt mir
Ich hoffe, das ist er auch.
Gefällt mirGefällt mir
Schade um das schöne Rezept. Aber geheim ist geheim. Einen Stollen habe ich selbst noch nie gebacken, dafür jede Menge Plätzchen in allen Variationen. Das ist mit das Schönste an der Adventszeit.
Gefällt mirGefällt mir
Dafür bin ich nicht die große Plätzchenbäckerin.:-)
Gefällt mirGefällt 1 Person
Als meine Jungs noch kleiner waren, war es natürlich noch schöner. Jetzt warten sie nur noch darauf wann sie verspeist werden dürfen. Ich verpacke sie auch gerne als kleine Mitbringsel.
Gefällt mirGefällt mir
Ich hab zwei linke Hände und bekomme die Deko nur mit ach und krach zusammen..
Gefällt mirGefällt mir
Hauptsache es schmeckt. 😊
Gefällt mirGefällt 1 Person
Stollenkuchen gab es IMMER zum Willkommenskaffee bei meinen Schwiegerelern im Erzgebirge, wenn wir zum Weihnachtsfest hinfuhren. Sündhaft lecker. Leider ist die Schwiegermutter nicht mehr in der Lage zu dieser Arbeit – schon wegen des Stollenkuchens muss ich das noch lernen… Ich bin bisher nur Spezi für Böhmische Nussplätzchen…:)
Gefällt mirGefällt mir
Es ist immer ein Fest und lecker.
Gefällt mirGefällt mir