Monatsarchiv: Oktober 2016

Wir feiern ein Fest…

…ein Fest der Familie und der Tradition.

Meiner Frau Schwiegermutter bin ich dankbar, sie hat uns das Stollen backen beigebracht. 

Familie besteht nicht nur aus Festtagen, Famile beruht auf innerem Zusammenhalt und der Pflege von Tradition. Um gemeinsam feiern zu können, muss gemeinsam gearbeitet werden. 

Arbeit kann Freude zugleich sein, noch mehr… Vorfreude auf das gemeinsame, festliche Begehen eines besonderen Tages sein.

Wir backen Stollen. 

Das Weihnachtesgebäck, welches früher nicht vor dem 24.12. angeschnitten werden durfte, braucht nach dem Backen Zeit, um zu ruhen. Der Backtag ist uns Vorfreude auf das Weihnachtsfest. Auch in meinem dritten Artikel zum Stollen backen werde ich keine genauen Angaben zu unserem Familienrezept machen, wer interessiert ist, findet in jedem meiner Artikel genügend Hinweise, um selbst backen zu können.

https://teil2einfachesleben.wordpress.com/2015/11/19/traditionelles/
https://arabella50.wordpress.com/2014/11/16/noblesse-oblige-oder-wir-backen-stollen/

Schaut einfach zu. Mach mit, mach’s nach, mach’s besser…

Werbung

Pause

…für ein paar Tage…

Das Lied zum Tag

You Want It Darker

Ein starkes Getränk oder Brombeerlikör

„Euch ist bekannt was wir bedürfen, wir wollen stärkere Getränke schlürfen.“

Johann Wolfgang Goethe

Ja nun, Bedarf ist gelegentlich eine Frage des Angebotes. Brombeeren in Hülle und Fülle habe ich, groß und schwarz und fruchtig und lecker. So viele kann meine Schaukelinhaberin nicht naschen, nur Marmelade isst keiner in Massen…mache ich was für ältere Damen wie meine Frau Mutter und mich…ein Likörchen.

Für meinen Brombeerlikör braucht es:

500 g Brombeeren

500 g Rohrzucker

200 ml Rotwein

200 ml Wasser

1 Limette ( Schale, Fruchtfleisch, Saft )

2 Zimtstangen

700 ml Schnaps 

Die Beeren püriere ich grob

und gebe Rotwein, Wasser, Zimtstange und Limette dazu. Dann fülle ich mit dem Schnaps auf.

Blubbernd lasse ich das duftende Mus aufkochen, um es dann durch ein feines Sieb zu geben. Wer es ganz klar mag, legt noch eine Mullwindel ins Sieb. Ich mag lieber noch Fruchtstückchen im Likör. Den roten Saft fülle ich in ein großes Glas um.

Erst jetzt gebe ich den Zucker hinein, verschliesse das Glas fest und lasse es mindestens 4 Wochen ziehen. Dabei schüttle ich es täglich vorsichtig, um den Zucker zu lösen.

Nach 4 Wochen fülle ich meinen Brombeerlikör in Flaschen und Gläschen um.

So ist der Likör ein kleines, feines Geschenk und ein lieber Willkommens- oder Abschiedsgruß für Gäste.

Zum Wohlsein!

Das erste Mal bin ich zu einem Bloggertreffen eingeladen worden, die kleinen Gläschen nehme ich mit, als Geschenk, ich bin ja scheuer als es hier wirkt. Gepannt bin ich, aufgeregt und voller Neugier.

Träumerein

Leonard Cohen

Manfred Krug ist tot


In vielen Rollen und mit seinen Liedern hat er mich oft begeistert.

Das Schöne vom Tag

Vorbereitungen…


Zum Stollen backen müssen alle Zutaten und verwendeten Hilfsmittel die gleiche Temperatur haben…

Das Lied zum Tag

You Don’t Own Me 

Apfelkuchen Variante 6 – sächsische Eierschecke mit geriebenem Apfel

Das ist einer unserer Lieblingskuchen, nach einem Rezept meiner Frau Schwiegermutter, nur dass sie ihn ohne den Apfel backt. In der 16er Form gemacht wieder ein feiner Schmaus für den Gärtnergatten und mich allein, mit Option für ein Besucherstück.

Es braucht für die untere Schicht:

375g Magerquark

100 g Zucker

1 Ei

20g Stärkemehl

1TL Gries

Alles gut verrühren, in die gebutterte Form füllen und bei 100 Grad Umluft 10 Minuten vorbacken. 

Durch das Vorbacken fällt die später aufgetragene Eierschecke nicht zusammen.

Für die Eierschecke braucht es:

20g Stärkemehl

180ml Sahne

75g Zucker

50g Butter

3 Eier, getrennt

1 großen Apfel, geraspelt

Aus dem Stärkemehl, dem Zucker und der Sahne koche ich einen Pudding. 

Etwas abkühlen lassen und den Apfel hinein raspeln.

Dann die Butter dazu geben, gut verrühren und das Eigelb untermischen. 

Zum Schluss kommt der steif geschlagene Eischnee dazu.

Die cremige Masse auf den vorgebackenem Teig geben und für 65 Minuten bei 140 Grad Umluft fertig backen. 

Das ist ein süßes Vergnügen, fast ohne Mehl. Die Herstellung ist einfach und der Geschmack großartig. Mir gefällt besonders der fruchtige Apfel in der süßen Eierschecke, er macht den Kuchen besonders saftig. Schmeckt besonders gut zum Sudoku

oder faul auf dem Sofa liegend am Kamin.

Der Saft des Apfels verringert das Volumen der fluffigen Eierschecke. Wer eine originale sächsische Eierschecke backen möchte, lässt den Apfel weg. Da fällt mir ein…schon lange habe ich jemand Liebes versprochen, Freiberger Eierschecke zu backen, ich hab’s nicht vergessen…

Träumerein…