…eigentlich namens Ibn Sina
lebte von 980 – 1037.
Mit ihm nimmt die morgenländische Wissenschaft Einzug in die Klostermedizin.
Erinnern möchte ich an ihn und sein Werk Canon medicinae.
Avicenna ( Ibn Sina )
ist der einflussreichste Wissenschaftler des islamischen Kulturkreises im Mittelalter.
Für seine Werke nutze er das Wissen griechisch-römischer und arabischer Quellen.
Insgesamt verfasste er 40 Werke.
Er erstellte die erste systematische Medizinenzyklopädie – den Canon medicinae.
Bis weit über das 17.Jahrhundert hinaus, war der Kanon der Medizin das Standartwerk der Medizin für Europa.
Seine philisopischen Ausarbeitungen wurden von späteren Mystikern der Sufismus verwendet.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Sufismus
Avicenna’s Begabung zeigte sich schon frühzeitig. Bereits mit 10 Jahren konnte er den Koran auswendig.
Zwischen seinem 10. und 16.Lebensjahr brachte er sich durch Selbststudium Recht, Philosophie und Logik bei.
Als er 17 Jahre alt war, wendete er sich der Medizin zu.
Seine Orientierung fand er bei Aristoteles,
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Aristoteles
den er über die Schriften von al-Farabi
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Al-F%C4%81r%C4%81b%C4%AB
studierte.
Der samanidische Herrscher Nuh ibn Mansur nahm ihn als Arzt in seine Dienste, was ihm den Zugang zur einzigartigen, königlichen Bibliothek ermöglichte.
Er schonte sich nicht, arbeitete, studierte und schrieb weit über seine Kräfte hinaus.
„Ich habe lieber ein kurzes Leben in Fülle als ein karges, langes Leben.“ war sein Leitspruch.
Mit 57 Jahren starb er, entweder an der Ruhr oder an Darmkrebs.
Sein Hauptwerk der „Kanon der Medizin“ ist unterteilt in fünf Hauptabschnitte.
Das erste Buch beinhaltet die Definition der Medizin als Wissenschaft.
In ihm sind die fünf Mittel enthalten, die dem Arzt zur Verfügung stehen.
– Ernährungstherapie
– Bewegung und Ruhe
– gute Luft
– Behandlung durch chirurgische Eingriffe
Im zweitem Buch widmet er sich der Arzneimittelkunde.
Das dritte Buch umfasst die Anatomie der Organe.
Die Beschreibung der Krankheiten wird im vierten Buch erläutert.
Das fünfte Buch schließlich nennt die Heilmittel.
Im Kanon der Medizin des Avicenna zu lesen, ist heute so hilfreich wie damals.
https://www.booklooker.de/B%C3%BCcher/Avicenna+Zusammengesetzte-Heilmittel-Der-Araber-Nach-Dem-F%C3%BCnften-Buch-Des-Canons-Von-Ebn-Sina/id/A028Z1a601ZZt
Ein überaus kluger Mann! „… Zwischen seinem 10. und 16.Lebensjahr brachte er sich durch Selbststudium Recht, Philosophie und Logik bei.“ … verrückt!
Ich hoffe, dass es Dir und Deinem Rücken besser geht und Du mit den Mitteln 1,2, 3 und 4 – BESONDERS 4! – ausreichend geheilt werden kannst. An 5 wollen wir mal gar nicht denken! Wie gehts dem Rücken und den daran hängenden unteren Extremitäten?
Gefällt mirGefällt mir
Bewundernswert.
Der Rücken ist ein Rücken, bleibt ein Rücken;-)
Gefällt mirGefällt 2 Personen
😉
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Wie anders doch die Zeiten waren. Da konnte ein Mensch einen fundierten Überblick über viele Wissenschaften haben. Diesen großartigen Überblick kann heute niemand mehr haben. Man muss schon fast ein Genie sein um einen ungefähren Überblick über ein paar Disziplinen zu haben. Und im Alltag forschen die Wissenschafter an kleinwinzigen Gebieten und haben eigentlich keine Zeit darüber hinauszuschauen ….
Gefällt mirGefällt 1 Person
Die Zeiten der Universalgelehrten sind vorüber.
Das hängt sicher auch mit der Schnelllebigkeit unserer Zeiten zusammen.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Außer einem hinreißend interessntem Beitrag ist diese Geschichtseinheit auch ein Zeugnis des liberalen Islam, der damals nicht einmal 100 Jahre existierte und Wissenschaft auch um den Glauben herum zugelassen hat. Rein spekulativ würde ich vermuten, dass der erste Kreuzzug von 1096-1099 daran etwas geändert hat – danke Arabella!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Neben viel Leid haben die Kreuzüge wahrhaftig viel Wissen eingebracht.
(Auch die Farbe lila vom arabischen Lilak für Flieder. Davor gab es nur rot oder blau, siehe den regionalen Unterschied der Bezeichnung für Rot- oder Blaukohl)
Gefällt mirGefällt 1 Person
Arabella, unsere Geschichtslehrerin! 🙂
Immer wieder interessant!
Gefällt mirGefällt mir
Hofknicks:-)
Gefällt mirGefällt mir
da kann man viel lernen, wünsche einen wunderschönen Tag für dich
Gefällt mirGefällt mir
Vielen Dank lieber Klaus und einen herzlichen Gruß
Gefällt mirGefällt mir
weiter alles Gute für den Rest der Woche
Gefällt mirGefällt 1 Person
Kenn ich, „Der Medicus“
Gefällt mirGefällt 1 Person
Klasse!!!
Gefällt mirGefällt mir
Wie immer ein hochinteressanter Artikel! Vielen Dank dafür!
Gefällt mirGefällt mir
Danke für’s Lesen.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Immer wieder gerne! 🙂
Gefällt mirGefällt mir