Schaum auf den Wiesen – Wiesenschaumkraut

image

War ich im Mai bei den Großeltern zu Gast, war mein erster Weg an den Bach.
Auf der großen Wiese davor wuchs in Mengen das zart lilafarbene bis weißblühende Wiesenschaumkraut.
Hände voll habe ich davon gepflückt und meiner Großmutter geschenkt.
Um die Heilkraft der Pflanze, die heute immer seltener in flächendeckender Menge zu finden ist, wusste ich damals nicht.
Die schöne Pflanze ist voller wertvoller Inhaltsstoffe.

image

Sie ist reich an Vitamin C, enthält Senfölglykoside, Bitterstoffe, Kalium, Magnesium und sogar Eisen.
Für Tee kann von April bis Juni das gesamte Kraut gesammelt werden.
Nur eine Warnung gibt es zu der Heilpflanze – wird sie zu oft genossen, reizt sie Magen und Nieren.
Ein Tee aus dem getrockneten Kraut ist eine ideale Frühjahrskur.
Er beruhigt die Nerven und löst Verspannungen. Der hohe Vitamin C Gehalt hilft gegen Frühjahrsmüdigkeit und Schwäche – er belebt den Körper und den Geist.
Die Leber wird angeregt und gestärkt, ebenso die Nieren.
Bei rheumatischen Erkrankungen lindert er Schmerzen.
Seiner zunehmenden Seltenheit wegen, wurde das Wiesenschaumkraut 2006 zur Blume des Jahres gekürt.
In den Frühlingsmonaten liegt es wie ein farbiger Schaum auf den Wiesen.
An der Pflanze selber bildet sich gelegentlich ein Schaum. Die Ursache dafür sind Schaumzirkaden, deren Larven sich gern in die Stängel der Pflanze bohren, um dort Schutz zu finden.

image

Aus England kommt dazu eine Sage.
Reibt man sich an einem Maimorgen den Schaum in die Augen, ist man in der Lage Elfen zu sehen.
In früheren Zeiten war das Wiesenschaumkraut eine Zeigerpflanze für Ernte und Wetter.
Wächst es üppig auf den Wiesen, gibt es eine schlechte Heuernte. Daher hat das Kraut den Beinamen Hungerblume.
Ein pflücken der Pflanze soll Gewitter auslösen können.
Sein lateinischer Name – Cardamine pratensis – weist auf eine andere Eigenschaft hin.
Cardamine kommt vom griechischen  „kádamon“ und bedeutet Kresse.
Kresseartig scharf ist der Geschmack des Wiesenschaumkrautes, was es wohlschmeckend in Wildkräutersalaten macht.
Mit Quark gemischt, ergibt es einen aromatischen Brotaufstrich.
Die in ihm enthaltenen Senföle wirken antibiotisch, regen die Bronchialsekretion an und fördern die Verdauung.
Ein weiterer Beiname der Heilpflanze lautet – Bettbrunzer. Damit wird auf die harntreibende Wirkung des Wiesenschaumkrautes hingewiesen, das damit die Nieren spült und entgiftet.
Sehe ich heute die Pflanze, pflücke ich sie nicht, in der Hoffnung sie bald wieder als Teppich schaumig die Wiesen krönen zu sehen.

image

35 Antworten zu “Schaum auf den Wiesen – Wiesenschaumkraut

  1. ein sehr interessanter Bericht

    Like

  2. Danke
    Man lernt eben nie aus !

    Gefällt 2 Personen

  3. Die süßen kleinen Dinger habe ich gerne fotografiert und wahrscheinlich waren die Bilder deshalb so scharf, weil es auch gut für die Linsenoptik ist 😉 Eine wunderbare Geschichts-Bio Stunde. Bei dir würden 45 Minuten wie im Flug vergehen Frau Lehrerin Arabella 🙂

    Gefällt 1 Person

  4. Ich hatte heuer 4 Wiesenschaumkrautstengel in meinem Rasen, und habe drum rum gemäht. Ich erinnere mich nämlich auch an Wiesenschaumkrautwiesen und fand ihre Zartheit so schön. Alles andere drum rum wusste ich nicht. Danke für diese Informationen! Kat.

    Gefällt 1 Person

  5. Schöner Bericht. Versuche Schaumkraut schon seit längerem in meinem Garten anzusiedeln. Vielleicht klappt es diesen Herbst.
    Ich liebe diese kleinen rosa Blütenwolken.💗
    Aber ich bin Besitzerin des Gewöhnlichen Schaumkrautes. Dieses Unkraut, welches keiner in der Anlage mag, außer ich. Wie soll es auch anders sein. 😊

    Like

  6. Das unterste Foto gefällt mir am besten, weil man da die zartlila Farbe so gut sehen kann.
    Einen schönen Tag wünscht Clara

    Like

  7. Welch zauberhafter und informativer Bericht 🌼. Ich mag diese brückenhaften Kindheitserinnerungen. Sind sie doch das Fundament, auf dem wir heute stehen und weiter wachsen. LG von gartenkuss 🙋🐝

    Gefällt 1 Person

  8. Guten Morgen, bei dir kann man immer wieder etwas lernen. Das mit den Elfen kann ich gut nachvollziehen. Das brennt wahrscheinlich so in den Augen, dass man nicht nur Elfen, sondern vieles mehr sieht. 🙂

    Gefällt 2 Personen

  9. Mach doch mal, dann kannst du darüber berichten 🙂

    Gefällt 1 Person

  10. Sehr schöner Pfanzensteckbrief. Ich kenne dieses Wiesenpflänzchen überhaupt nicht, vielleicht ist es bei uns einfach zu trocken. Meine Wiesenelfen würden sich gewiss freuen, wenn sie hier auch erblüten, am Teich. Muss mal gucken, wo ich ein paar Pflänzchen herbekomme. Danke für die Infos!

    Like

  11. wieder dazu gelernt, wünsche einen schönen Wochenteiler

    Like

  12. Meine erklärten Lieblingsblumen als Kind. Hände voll konnte ich auf den Wiesen pflücken und sie nach Hause mitbringen. Danke für die Erinnerung und die Infos.
    Liebe Grüße
    Christiane

    Like

  13. Ein dickes Danke auch von mir. Erinnerungen an unsere Wiesen, die nass waren, unten an den Abzugsgräben Sumpfdotterblumen, weiter oben Wiesenschaumkraut und manches mehr, zB Kuhfladen. Ich geh gleich mal in unseren Stadtwald (bin wieder in Athen) und gucke. Einen Tee hab ich nie draus gemacht, ich könnte es mal probieren. LG!

    Like

  14. Wir haben das Wiesenschaumkraut dieses Jahr erst so richtig kennengelernt und Deine Ausführungen sind eine wunderbare Ergänzung zu unserem neuerworbenen Wissen. Danke dafür!

    Like

Hinterlasse einen Kommentar