Bote, Hermann (1467-1520)
Till Eulenspiegel (Uhlenspiegel) Die 85. Historie um einen gebratenen Apfel
Recht und redlich rächte sich Eulenspiegel an einem Holländer. In einer Herberge in Antwerpen, in der holländische Kaufleute waren, begab es sich einmal, daß Eulenspiegel ein wenig krank wurde. Er konnte kein Fleisch essen und ließ sich weiche Eier kochen. Als die Gäste zu Tisch saßen, kam auch Eulenspiegel an den Tisch und brachte die weichen Eier mit.
Der eine Holländer hielt Eulenspiegel für einen Bauern und sprach:
„Wie, Bauer, magst du des Wirtes Kost nicht, daß man dir Eier kochen muß?“
Damit nahm er die beiden Eier, schlug sie auf und schlurfte sie eins nach dem andern aus. Die Schalen legte er vor Eulenspiegel hin und sagte: „Sieh hin, leck das aus, der Dotter ist heraus!“ Die anderen Gäste lachten darüber, und Eulenspiegel lachte mit ihnen.
Am Abend kaufte Eulenspiegel einen hübschen Apfel, den höhlte er inwendig aus und füllte ihn mit Fliegen und Mücken. Dann briet er langsam den Apfel, schälte ihn und bestreute ihn außen mit Ingwer. Als sie nun des Abends wieder zu Tisch saßen, brachte Eulenspiegel auf einem Teller den gebratenen Apfel und wendete sich vom Tisch ab, als ob er noch mehr holen wolle.
Als er den Rücken wandte, griff der Holländer zu, nahm ihm den gebratenen Apfel vom Teller und schlang ihn schnell hinunter. Sogleich mußte der Holländer brechen und brach alles aus, was er im Leibe hatte. Ihm wurde so übel, daß der Wirt und die anderen Gäste meinten, Eulenspiegel habe ihn mit dem Apfel vergiftet.
Doch Eulenspiegel sagte: „Das ist keine Vergiftung, es ist nur eine Reinigung seines Magens. Denn einem gierigen Magen bekommt keine Kost gut. Hätte er mir gesagt, daß er den Apfel so gierig hinunterschlucken wollte, so hätte ich ihn davor gewarnt. Denn in den weichen Eiern waren keine Mücken, aber in dem gebratenen Apfel lagen sie. Die mußte er wieder ausbrechen.“
Unterdessen kam der Holländer wieder ganz zu sich und merkte, daß es ihm nicht weiter schadete. Er sprach zu Eulenspiegel: „Iß und brate, ich esse nicht mehr mit dir, und wenn du auch Krammetsvögel hättest.“
Eine schön derbe Geschichte von Eulenspiegel dem Schlingel, der seinen Mitmenschen den Spiegel vorhält.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ein feiner Kerl.
Gefällt mirGefällt mir
Trau, schau,wem … 😀
Gefällt mirGefällt 1 Person
Einige gibt es. Zum Glück. 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
Zum Glück! 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
Gier frisst Hirn! 😉
Gefällt mirGefällt mir
Genau.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Toll, diese Geschichte ist echt mal was anderes.
Gefällt mirGefällt mir
Eine Eulenspiegelei eben;-)
Gefällt mirGefällt mir
I can’t understand very well your post, the google-translation is imperfect and the meaning of the story remain almost misterious (but I understud that the boy defeated the Dutch with his apple fried filled with mosquitos).
But your photo are very nice, the withe flower with a little pink spots are … so sweet.
Thanks!
Can I show you and your blog-friends my flowers photos?
If you’ll like, tell me.
Bye,
Piero
Gefällt mirGefällt 1 Person
Sure, please do it.:-)
…und ich grüße herzlich.
Gefällt mirGefällt mir
Thanks! I’m happy to show my last two „masterpieces“ (you’ve seen them already on my blog, in these days, but I agree to know your opinion abouth them).
Kisses!
Ciao!
Piero
Gefällt mirGefällt 1 Person
It ’s lovely. 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
(Eulen)Spiegel fand ich schon immer gut.
Gefällt mirGefällt mir
🙂 🙂 🙂 Der Spiegel der einem vorgehalten wird, ist oft lehrreich.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ja 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person