In den Februarferien wie in fast jeder Ferienzeit, zog es mich, als ich Kind war, zu meinen Großeltern.
1956 hatten sie sich, mit den damals knapp vorhandenen Mitteln, einen Traum erfüllt und ein kleines Haus gebaut. Besser – eine Doppelhaushälfte. So konnte zusätzlich gespart werden.
Heute wohnen der Gärtnergatte und ich darin.
Wahrscheinlich sind es meine Kindheitserinnerungen, die mir jeden Nachmittag im Garten zu einem Urlaubstag werden lassen.
War ich im Februar zu Gast, waren die Unterhaltungsmöglichkeiten dem Wetter entsprechend.
In manchen Jahren war rodeln möglich, oder wir spielten auf der zugefrorenen Eisfläche eines flachen Tümpels Eishockey. Wenn ich einbrach – und das dies passierte, dafür sorgten die Jungs mit denen ich unterwegs war schon, wollten sie mich als einziges Mädchen doch schnell loswerden – waren es nur ein paar Meter heim.
Dann gab es ein heißes Fußbad – niemand richtete damals wegen solcher Lapalien ein Vollbad, für das erst der Badeofen beheizt werden musste – und die Welt war wieder in Ordnung.
Manchmal waren die Tage aber auch schon von greller, hell strahlender Wintersonne erfüllt, die den Schnee hatte tauen lassen und alles in Vorfrühlingstaumel versetzte.
Hinter dem Garten meiner Großeltern ging es über einen steilen, kurzen Abgang – auf dem im noch fernen Sommer Margariten blühen würden – auf die Auwiese des angrenzenden Waldes. Ein klar dahin murmelnder Bach trennte die Wiese vom Wald.
Dort habe ich herrliche Zeiten verbracht. Im flachen Wasser des Baches lagen rundgeschliffene Steine, die ich so anordnete, das ich (fast) trockenen Fußes das andere Ufer erreichen konnte. Dämme haben wir gebaut und hatten die größte Freude daran.
In meinen Februarstreifzügen war es dafür noch zu kalt.
Anderes gab es zu tun.
Auf der großen Wiese war der Bau eines Freibades vorgesehen, der später auch erfolgte.
Das es nur zur Fertigstellung des Nichtschwimmerbeckens kam, tat unserer Freude keinen Abbruch. Glückliche Zeiten habe ich und später meine Kinder in der „Pfütze“ wie wir das Freibad, mit dem nie fertiggestellten Freischwimmerbecken liebevoll genannt haben, verbracht.
Heute ist es aus wirtschaftlichen Gründen wieder eingeebnet worden.
Aber zurück zu meinen Ausflügen.
Für meinen Großvater sollte ich (und natürlich tat ich, was er mir auftrug) von den für die Fußwege des Freibads schon gelagerten Steinen von jedem meiner Streifzüge zwei Steine mitbringen. Das wäre ja dann für mich ein Leichtes und in dieser geringen Menge auch kein Diebstahl.
Dazu muss ich sagen, dass es in den 70er Jahren in der DDR eine Schwierigkeit darstellte, solche Steine einfach zu kaufen.
Gesagt getan. Immer brachte ich zwei Steine mit und so kommt es, dass ich heute, obwohl das kleine Bad schon lange nicht mehr existiert, noch immer auf den Steinen seiner Gehwege laufen kann. In meinem Garten nämlich. Von mir transportiert, vom Großvater verlegt.
Meine Großmutter hatte eine andere Bitte.
Ihr sollte ich die ersten, gelben, der Sonne entgegenblühenden Köpfchen vom Huflattich pflücken.
Und so sammelte ich meine Taschen voller Blüten, die zwischen den Steinen hervorlugten und brachte meiner geliebten Großmutter voller Stolz die so wunderbar aromatisch riechenden Heilpflanzen nach Hause.
Angesetzt mit Honig vom Nachbarn der Imker war oder auch getrocknet als Tee ergab das ein heilsames Mittel gegen Husten.
Heute habe ich, der schönen Blätter wegen, die erst lange nach den Blüten austreiben, den Huflattich als schmückende Pflanze im Garten.
Es ist ein seit Jahrtausenden bekanntes Heilkraut auf das meine Großmutter zurück griff.
Huflattich ( Tussilago farfara ) lindert hartnäckigen Reizhusten und löst selbst zähen Schleim.
Gleichzeitig überzieht er die Atmungsorgane mit einer schützenden Schleimschicht, so dass trockener Husten gelindert wird.
Die Huflattichblüten sind in der Lage die Bronchien zu erweitern und helfen somit selbst bei asthmatischen Beschwerden. Das liegt an den in ihnen enthaltenen Polysaccariden, Schleimstoffen, Sterolen, Bitter- und Gerbstoffen.
Aber auch die balsamisch duftenden Blätter der genügsamen Pflanze besitzen Heilkräfte.
Während die Blüten schon ab Ende Februar erscheinen und damit zu den ersten Heilpflanzen des Jahres überhaupt gehören, treiben die Blätter erst viel später – im Mai – aus.
Aus ihnen zubereiteter Tee hilft bei Verdauungsbeschwerden jeglicher Art.
Von Mai bis Juni können die jungen Blätter gesammelt und dann getrocknet werden. Dabei ist in der Sonne gewachsenen Blättern der Vorzug zu geben. Sie enthalten deutlich mehr Inhaltsstoffe, als es die im Schatten wachsenden Blätter tun.
Generell gilt für viele Heilpflanzen, nach dem Johannistag ( 24.Juni ) soll nicht mehr gesammelt werden.
Die Blüten und Blätter des Huflattichs können auch äußerlich angewandt Linderung bringen.
Vielerlei Hautkrankheiten und selbst leichte Verbrennungen werden so gemildert.
Ein Fußbad mit dem Aufguss der Blätter sorgt bei geschwollenen Füßen für wohltuende Kühlung.
Ein hilfreiches Heilmittel hat mir meine Großmutter in vergangenen Kindertagen nahe gebracht und ich mag es gern in meinem Garten haben, auch seiner schlichten Schönheit wegen.
Guten Morgen, wie groß waren die Steine denn? Schöne Geschichte. 🙂
Gefällt mirGefällt mir
Oh, nicht so groß. Rechteckig, vielleicht 20 x 15 cm…
Gefällt mirGefällt mir
Wieder ein klasse informativer Beitrag aus Deinem Kräutergärtlein. Die Steine aus der Kindheit bewahrt als Erinnerungsgeschenk.
Bei mir sind es die Antiquitäten wie der Schreibtisch aus der Gründerzeit samt handgefertigtem Polsterstuhl. Großvater war Raumausstatter und Dekorateur. Es ist schön auf dem Stuhl zu sitzen an dem Schreibtisch mit seinem Füller in der Hand. Warm und reich. Gegen Magenbeschwerden musste ich als Kind gallebitteren aber sehr wirksamen Tausendgüldenkrauttee trinken, Kamille an Ackerrändern sammeln und Lindenblüten gegen Fieber sammeln. Der gelbblühende Huflattich gehörte natürlich auch ins Körbchen, doch der stand im Garten.
Schöne Wochenanfangsgrüße✨
Gefällt mirGefällt mir
Ein Schreibtisch ist eine besonders schöne Erinnerung.
Nun weiß ich warum deine Geschichten so besonders sind…:-)
Einen lieben Gruß zu dir, was für eine feine, kurze Woche.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Oh, danke…😊
Ja, nun sind die Beiden schon so lange tot, doch diese Dinge helfen, die Erinnerung im Herzen warm und lebendig zu erhalten.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Und das hilft im Leben weiter…
Gefällt mirGefällt mir
Wertvoll diese Erinnerungen und schön, wie du mit ihnen lebst.
Gefällt mirGefällt mir
Und es läuft sich auch gut auf ihnen:-)
Liebe Grüße
Gefällt mirGefällt mir
Ja, das glaube ich dir sofort, diese Wurzeln stärken.
Gefällt mirGefällt mir
🙂
Gefällt mirGefällt mir
Danke für deine schönen Beitag. Ich sehe mich mit meiner Schulfreundin Conny im Bächlein am Waldesrand wie wir egal unter Steinen Egel suchen und uns im Wald Höhlen bauen. Wunderbare Kindheitserinnerungen! Danke!
Gefällt mirGefällt mir
Höhlen hatten wir auch, eine sogar mit Sofa:-D 😀 😀
Herzeliges
Gefällt mirGefällt 1 Person
Wow! 😳👍
Gefällt mirGefällt 1 Person
😀 😀 😀
Gefällt mirGefällt 1 Person
ein wunderbarer, sehr interessanter Beitrag…..danke 😄!
Liebe Frühlingsgrüße
Eva
Gefällt mirGefällt mir
Wie lieb von dir, vielen Dank.:-)
Gefällt mirGefällt mir
Interessant und duftend wie immer, liebe Kräuterhexe. Ich bin sehr beeindruckt, dass es in deiner Familie mehr als einge Kräuterkundige gibt !
Gefällt mirGefällt mir
😀 😀 😀
Meine Oma hat noch den Leim selber gekocht…aus Knochen;-)
Gefällt mirGefällt mir
Toll, was die einzelnen Menschen alles konnten, aber halt sehr hart und arbeitsintensiv.
Gefällt mirGefällt mir
Un hat nicht richtig geklebt:-D 😀 😀 😀
Gefällt mirGefällt mir
Vielleicht war´s das falsche Rezept 😀
Gefällt mirGefällt mir
Hmm, oder ich war schon vom „Duosan“ verwöhnt.
Gefällt mirGefällt mir
Duosan ?
Gefällt mirGefällt 1 Person
Der DDR Alleskleber:-D 😀 😀 😀
Gefällt mirGefällt mir
Ahhhh 😀
Gefällt mirGefällt mir
Du wirst noch zur DDR Expertin.;-)
Gefällt mirGefällt mir
Ja, ja, ich habe ja jetzt schon einen Überblick über viele Bereiche des Lebens: Wurst, Alleskleber, Umschichtung ehemals öffentlichen Eigentums (Steine vom ehemaligen Bad) und vieles mehr :)) Auch deswegen mag ich dich ❤ ❤
Gefällt mirGefällt 1 Person
Die Steine waren Volkseigentum, also sowieso meine.:-D 😀 😀 😀
Gefällt mirGefällt mir
So sehe ich das auch 😀
Gefällt mirGefällt mir
Ein Glück;-)
Gefällt mirGefällt mir
Gefällt mirGefällt 1 Person
Hey, du bist ja voll die Ökotante 😉
Gefällt mirGefällt mir
Kräuterhexe, wenn ich bitten darf.;-)
Liebe Grüße
Gefällt mirGefällt 1 Person
sehr informativ, liebe Arabella, eine gute Woche, Klaus
Gefällt mirGefällt mir
Lieber Klaus, vielen Dank, für dich auch,
Gefällt mirGefällt mir
gerne, danke
Gefällt mirGefällt mir
🙂
Gefällt mirGefällt mir
Ja, den Huflattichtee kenne ich auch noch von meiner Omi und du hast jetzt dafür gesorgt, dass mein *Kopfkino einsetzte 😉
Welch wunderbare Erinnerungen an unsere geliebten Menschen ❤ *Tränchenwegwisch
Danke du Liebe und noch einen schönen Resttag für dich
und von mir sonnige Grüsse,
Uschi ❤
Gefällt mirGefällt 1 Person
Hier gibt es endlich Regen, hurra ❤
Gefällt mirGefällt 1 Person
Soll heute bei uns in der Nacht kommen 😉
Gefällt mirGefällt mir
Mit Blitz und Donner. Mach die Fenster zu.
Nachti<3
Gefällt mirGefällt mir
Schön, nicht nur das vermittelte Wissen über den Huflattich, sondern auch Deine Kindheitserinnerungen 🙂 Ich habe auch sehr liebe Erinnerungen an die Ferien bei meinen Großeltern und mag sie nicht missen. Nur kann ich die Erinnerungen nicht mit dem Haus verbinden, in dem ich jetzt wohne 😉
Liebe Grüße von der Silberdistel
Gefällt mirGefällt mir
Da mein Vater sehr früh gestorben ist, habe ich bei den Großeltern immer Ruhe gefunden.
Gefällt mirGefällt mir
Früher wussten die Menschen noch, dass die Natur die beste Apotheke ist! Schön, so frei als Kind herumstreifen zu dürfen, welches Kind von heute darf das schon noch? Mein Bruder und ich waren auch nur draußen, Dämme bauen, Grassuppe kochen – herrliche Zeiten :o)
Gefällt mirGefällt mir
Das stimmt. Ein unwiederbringliches Geschenk.
Wir waren fast nur draußen unterwegs .:-)
Gefällt mirGefällt mir
Ich glaub, das prägt fürs Leben. Hoffe, dass meine Kleine auch ein richtiges Draußenkind wird. Mit ebenjenen schönen Erinnerungen an ihre Kindertage… Sei lieb gegrüßt!
Gefällt mirGefällt 1 Person
❤
Gefällt mirGefällt mir
Huflattich ist für mich auch Großmutter.
Fast hätte ich dich dazu jetzt auch noch „Diebin“ genannt und mich über diese Tatsache gewundert, aber ich las ja gerade noch das mit dem Volkseigentum, drum ist beim Ähle (= Großmutter) auch schon Schluss.
Gefällt mirGefällt mir
Na ja, irgendwie hat sich damals jeder irgendwas besorgt. ..unter ich war auch unter 13 Jahre alt;-)
Ähle ist ein schönes Wort für Großmutter.
Ich bin Omi Silberlöckchen:-D 😀 😀
Gefällt mirGefällt mir
Silberlöckchen ist auch ein feiner Name! Den feierst du, gell?
Gefällt mirGefällt mir
Oh ja, sehr.
Bei so vielen Groß- und Urgroßmüttern muss ich mir eine herausragende Stellung verschaffen. 😉
Gefällt mirGefällt mir
Die hast du schon. Bist die einzige, die ich im Internet treffen kann 🙂
Gefällt mirGefällt mir
Hipp…Hipp…Hurra!
Gefällt mirGefällt mir
Und Konfetti!
Gefällt mirGefällt mir
Der Himmel hat’s gehört…es schneit!
Was du alles kannst.
Gefällt mirGefällt mir
Liest sich abenteurlich, liebe Arabella, und erinnert mich an meine Kindheit …hehe. Das mit den Steinen finde ich genial! Hufflatich-Hustensaft wird es zukünftig hier auch geben. Danke für deine wunderbare Erzählung ❤
Grüßle und eine Gute N8 😉
Gefällt mirGefällt mir
Die Steine sind fein, mittlerweile mit Graß bewachsen, aber noch immer Hält gebend.
Das ist doch schon eine ganze Menge.
Mach ’s dir fein liebe Nixe. 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
Schöne Erinnerungen….. so etwas muss man in seinem Herzen gut aufbewahren!
Und die alten Hausmittel müsste man wieder viel mehr in den Vordergrund rücken!
LG
AnDi
Gefällt mirGefällt mir
Da habt ihr wirklich Recht.
Es ist wahrhaftig gegen (fast) jede Krankheit ein Kraut gewachsen.
Habt einen guten Abend.:-)
Gefällt mirGefällt 1 Person
Dir auch einen guten Abend liebe Arabella!
Gefällt mirGefällt mir
Ihr auch.<3
Gefällt mirGefällt 1 Person
Kommt mir alles sehr bekannt vor. Wahr bei uns ähnlich. Schöner Blog von dir. Einen schönen Abend. L.G.
Gefällt mirGefällt mir
Dankeschön.
Ich freue mich immer über deine freundlichen Worte.
Herzeliges
Gefällt mirGefällt mir